Hyperthyreose – Abklärung und Therapie

Einleitung Die Prävalenz der Hyperthyreose beträgt in unseren Breitengraden etwa 2,5%, so dass beispielsweise in der Stadt Bern und ihrer Agglomeration statistisch gesehen rund 7500 Menschen davon betroffen sind. Die Mehrheit dieser Hyperthyreosen wird in der hausärztlichen Praxis diagnostiziert.

Evaluation des hypophysären und adrenalen Inzidentaloms

Einleitung Hypophysäre Inzidentalome werden als zufällig entdeckte Raumforderungen der Hypophyse definiert. Es handelt sich somit um bildgebend dokumentierte, hypophysäre Läsionen, nach welchen zuvor nicht gezielt gesucht wurde. Dank Einsatz von moderner Bildgebung wie Computertomographie oder Magnetresonanz werden solche Befunde nicht selten gefunden. In der überwiegenden Mehrheit handelt es sich um … Weiterlesen

Testosterontherapie des Hypogonadismus

Zusammenfassung Hauptindikation für die Behandlung mit Testosteron ist der Hypogonadismus des Mannes im Sinne einer Substitutionstherapie. Ziel einer Testosteronsubstitution ist im Idealfall die Normalisierung sämtlicher «testosteronabhängiger» somatischer (Muskelmasse und rohe Kraft, Körperfettanteil, Körperfettverteilung, Behaarung, Knochendichte, Sebumproduktion der Haut) und sonstiger Parameter (allgemeines Wohlbefinden, körperliche Aktivität, Libido, Erektionsfähigkeit). Da natürliches Testosteron … Weiterlesen