Einleitung
Hypophysäre Inzidentalome werden als zufällig entdeckte Raumforderungen der Hypophyse definiert. Es handelt sich somit um bildgebend dokumentierte, hypophysäre Läsionen, nach welchen zuvor nicht gezielt gesucht wurde. Dank Einsatz von moderner Bildgebung wie Computertomographie oder Magnetresonanz werden solche Befunde nicht selten gefunden. In der überwiegenden Mehrheit handelt es sich um hormoninaktive Adenome mit einem Durchmesser von weniger als 10 mm, die sich nur selten grössenprogredient verhalten. Selten sind zufällig entdeckte Hypophysenadenome hormonaktiv. Am häufigsten ist dabei das Prolaktinom; seltener sind ACTH- (Morbus Cushing) oder Wachstumshormon produzierende Hypophysenadenome (Akromegalie), während TSH-, LH- oder FSH-sezernierende Tumoren Raritäten darstellen. Die Frage, ob und wie ein hypophysäres Inzidentalom weiter abgeklärt werden soll, ist umstritten. Wir präsentieren hier einen Algorithmus zur Abklärungsstrategie.
Dieser Artikel wurde im Swiss Medical Forum publiziert. Er ist in voller Länge als Download erhältlich: