Neuigkeiten & Anlässe

 

Neuigkeiten

Seit Frühjahr 2014 ist eine neue Substanzklasse zur Behandlung des Typ 2-Diabetes eingeführt, es handelt sich um sogenannte SGLT-2-Inhibitoren. Vorteil dieser Substanz ist, dass sie gewichtsreduzierend wirkt und mit weiteren gewichtsreduzierenden Substanzen wie bspw. Metformin gut kombiniert werden kann. Der Einsatz ist momentan Spezialisten vorbehalten, es ist davon auszugehen, dass bis Ende 2014 die Substanz auch für allgemeine Ärzte zum Einsatz gelangt.

 

Individualisiertes HbA1c. Über Jahre hat man Patienten drangsaliert mit dem Hinweis, ihr HbA1c müsste deutlich tiefer ausfallen, ideal wäre ein Normalwert von 6.1-6.5 %, zumindest aber deutlich unter 7 %. Aufgrund der Studiendaten hat ADVANCE sowie ACORD hat sich aber gezeigt, dass in Abhängigkeit vom Alter, der Dauer der Diabeteserkrankung, der Begleiterkrankungen (sog. Co-Morbiditäten) und auch der zusätzlichen Begleit-Medikation das HbA1c neuerdings individuell ermittelt und angestrebt werden soll. Dabei kann bei herzkranken Diabetespatienten das HbA1c-Ziel neuerdings durchaus bei 8 % herum liegen.

 

Anlässe

ECE (European Congress of Endocrinology), Wrozlaw/Braslau, Polen. Dres. Bruno Müller/Friedrich Aigner 03.-07.05.2014.

 

Diabetes-Update, Mangelernährung und Pankreas. Vortrag Dr. med. Bruno Müller zusammen mit Prof. Dr. med. Kaspar Z’graggen und PD Dr. med. Zeno Stanga. Aerztenetzwerk Bern, Kursaal am 13.05.2014.

 

Endokrinologie und Testosteron in der Praxis, 1000 Fragen, 1001 Antworten. Vortrag Dr. Bruno Müller. Ärztefortbildung Restaurant Kirchenfeld am 22.05.2014.